Operatoren ("Schlüsselworte")

Das sind die Zauberworte, die Dir sagen, wie Du eine Aufgabe bearbeiten sollst. Wenn Du sie kennst, wird jede Prüfung leichter. Versprochen!

Operatoren sind die Signalworte, die Dir helfen, genau zu verstehen, wie Du eine Aufgabe bearbeiten sollst und was Deine Lehrperson von Dir erwartet.

Sie sagen Dir, ob Du ausführlich auf eine Frage antworten sollst oder eine Stichpunktliste reicht.
Sie zeigen Dir, wie intensiv bzw. tiefgehend Du eine Aufgabe bearbeiten musst.
Außerdem markieren sie damit den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe, den sogenannten Anforderungsbereich.

Jeder Operator ist in drei Teile aufgebaut:

  • Das Objekt: Worum geht es?
  • Das Verb: Was soll ich damit tun?
  • Einschränkungen: Wie soll ich das tun?

Beispiel: darstellen (siehe Slider)
-> Worum geht es: Strukturen, Sachverhalte, Zusammenhänge
-> Was soll ich tun: wiedergeben
-> Wie soll ich das tun: strukturiert und fachsprachlich verständlich

Damit Du Dich zurecht findest, haben wir hier häufig verwendete Operatoren und die dazugehörigen Bedeutungen aufgelistet.

  • Anforderungsbereich 1

    nennen und angeben: Aufzählen von Elementen, Sachverhalten, Begriffen, Daten usw. ohne nähere Erläuterungen. Hier kannst Du häufig eine Stichpunktliste verwenden und musst keinen Fließtext schreiben.

  • Anforderungsbereich 1 bis 2

    beschreiben und darstellen: Strukturiert und fachsprachlich richtiges Wiedergeben und Darstellen von Strukturen, Sachverhalten oder Zusammenhängen. Eigene Worte benutzen!

  • Anforderungsbereich 1 bis 2

    analysieren und untersuchen: Unter bestimmten Fragestellungen wichtige Bestandteile oder Eigenschaften/Merkmale herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen. Untersuchen beinhaltet eventuell zusätzliche, praktische Anteile.

  • Anforderungsbereich 2

    erläutern: Darstellen eines Sachverhalt oder von Ergebnissen. Mache das nachvollziehbar und veanschaulichend. Du kannst zusätzliche Informationen zur Verdeutlichung einbauen.

  • Anforderungsbereich 2

    vergleichen und gegenüberstellen: Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten ermitteln und darstellen.

  • Anforderungsbereich 2 bis 3

    begründen: Einen Zusammenhang auf eine Ursache zurückführen oder einen Grund dafür angeben, um zum Beispiel eine Meinung oder einen Standpunkt zu rechtfertigen.

  • Anforderungsbereich 3

    erörtern und diskutieren: Ein Problem erkennen und darstellen sowie unterschiedliche Positionen und Pro- und Kontra-Argumente abwägen. Daraus kannst Du zu einem selbstständigen Urteil kommen und das begründen.

  • Anforderungsbereich 3

    beurteilen: Du kommst zu einem Sachverhalt zu einem selbstständigen Urteil. Dafür benutzt Du Fachwissen und Fachmethoden, um Dein Urteil gut zu formulieren und zu begründen.


Gibts noch mehr?

Zum Schluss, weil oben im Slider ja auch schon erwähnt: Ab zu den “Anforderungsbereichen”.

Oder zurück zum Vier-Punkte-Plan.

Oder zurück zum Anfang.

Unsere weiteren Themen